Am 8. April 2022 trafen wir uns für eine Veranstaltung: Es war ein sehr angenehmer und informativer Abend! Herzlichen Dank an das Team der Terranova Berlin GmbH mit Holger Benedens und Andy Kulosa und die MIT ChaWi mit ihrem Vorsitzenden Carsten Neuhaus.
Ende März hatten würden wir von unserer Bundestagsabgeordneten Ottilie Klein in den Deutschen Bundestag zu einer Führung eingeladen. Gemeinsam mit der MIT ChaWi wurden wir durch die Liegeschaften geführt und konnten spannende Einblicke hinter die Kulissen des Herzens unserer Demokratie gewinnen.
Gemeinsam mit Clemens Schneider (Direktor Prometheus - das Freiheitsinstitut), Pater Philipp Meyer (OSB Benediktinerabtei Maria Laach) und Dr. Christoph Sprich (Abteilung Außenwirtschaftspolitik des BDI) haben wir über den globalen Systemwettbewerb und die Rolle, die unsere christlichen Werte in diesem spielen, diskutiert. Die Räumlichkeiten der Sanity Group und ein Mitte-typisches Buffet gaben im Anschluss Gelegenheit für ein weiteres Kennenlernen der Mitglieder.
Ebenfalls war unser MIT-Vorsitzender Carsten Linnemann zu Gast sowie unsere Bundestagsabgeordnete Ottilie Klein. Das Fazit: Wir brauchen Erneuerung in der CDU.
Mit knapp 20.000 Angestellten allein in Berlin gehören Start-ups zu den großen Arbeitgebern der Stadt. Besonders in unserem Bezirk Berlin-Mitte konzentriert sich die Start-up Szene, wie sonst nirgendwo in Deutschland und Europa.
Aber wer sind diese Startups? Wie nachhaltig sind sie? Wer finanziert sie und was tragen Sie zu einem gesunden Mix der Wirtschaft in unserem Bezirk bei?
Für eine offene Diskussion laden wir am 17.11. um 19 Uhr Christian Miele, den Präsidenten des Bundesverbands Deutsche Startups zu einer Digitalen...
Zum Auftakt hat sich die MIT Berlin-Mitte bei dem Berliner Start-up Movinga getroffen. In einer Runde mit Carsten Linnemann, Christian Gräff und vielen Gästen ging es neben Start-up Politik und einen kurzen Vortag über Movinga auch um aktuelle Politik in Deutschland, aber auch in Berlin vor Ort.
Wir als MIT Mitte treffen uns regelmäßig zum Stammtisch mit unseren Mitgliedern, um uns zu aktuellen Themen auszutauschen. Berliner Politik, Bundespolitik, aktuelle Themen in Berlin-Mitte und Maßnahmen, um die örtliche Wirtschaft zu fördern. Zu Zeiten von Covid-19 leider nur noch unregelmäßig und im kleinen Rahmen. Schreiben Sie uns gern eine Email und wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein.
Der Bezirk Berlin-Mitte ist das pulsierende Zentrum unserer Bundeshauptstadt Berlin. Neben Menschen mit verschiedensten Hintergründen ist auch die Wirtschaft und der Mittelstand in Berlin-Mitte innovativ, weit gefächert und divers: Von Technologie-Unternehmen bis hin zu Handwerkern. Von Immobilien-Unternehmen zu produzierendem Gewerbe, Handel und Start-ups. Und das alles in direkter Nachbarschaft der Bundesregierung und der Berliner Landesregierung. In Berlin-Mitte werden die Entscheidungen für die Zukunft Berlins und die Zukunft Deutschlands gefällt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) kritisiert die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Erhöhung des Zusatzbeitrages in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Flickwerk. Stattdessen fordert die MIT Strukturreformen in der GKV.
Connemann: „Der Mittelstand braucht Entlastung, bekommt aber Bürokratie“
Ampel nimmt weiteren Spielraum durch antiquierte Auflagen: zurück in die Vergangenheit
Gitta Connemann, Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), kritisiert das Arbeitsbedingungenrichtliniengesetz der...
Deshalb setzen wir uns für eine Attraktivierung der Parteiarbeit ein. Um mehr weibliche aber auch mehr jüngere Mitglieder zu gewinnen, brauchen wir einen klaren Paradigmenwechsel in der Kultur von Partei und Vereinigungen. Dazu werden wir...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion wendet sich gegen jede Form von verbindlichen Quoten bei parteiinternen Wahlen.
Das aktive und passive Wahlrecht der Mitglieder und Delegierten darf nicht so eingeschränkt werden, dass die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (Geschlecht, Alter,...
Connemann: „Ampel läutet Ende von Fördern und Fordern ein“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert die Ampelkoalition auf, an den Sanktionen in der Grundsicherung festzuhalten. „Beitrags- und Steuerzahler in Deutschland sind solidarisch. Sie finanzieren den Sozialstaat...
Connemann: „Ampel muss endlich brutale Geldentwertung bekämpfen“
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert angesichts der Rekordinflation eine zielgerichtete Entlastung der Bürger und Betriebe. „Deutschland erlebt den größten Teuerungsschub seit 40 Jahren. Die Schockinflation...
Die Bundesregierung hat das KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wieder aufgelegt – allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen. Die Fördersätze werden halbiert und die Anforderungen erhöht. „Während die Preise überall explodieren, halbiert die Ampel die Förderung für das...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) zeigt sich entsetzt über die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine. „Putins Gräueltaten in Butscha stellen eine neue Dimension der Gewalt dar. Die Kriegsverbrechen der russischen Armee müssen von der gesamten Staatengemeinschaft verurteilt...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert einen sofortigen Belastungsstopp für den Mittelstand. „Die Ampel-Koalition muss umgehend alle neuen Gesetzes- und Verordnungsvorschläge stoppen, die Betriebe belasten“, sagt MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) kritisiert die Bundesregierung für ihre Ablehnung eines Weiterbetriebs der Kernkraftwerke in Deutschland. In einem Vorstandsbeschluss fordert die MIT von der Regierung „eine wirklich ideologiefreie Prüfung“. Die bisherigen Gegenargumente hält...